am Kanthaken nehmen

am Kanthaken nehmen
by the scruff of one's neck

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Kanthaken — Sm kurzer Eisenhaken, mit dem Schauerleute in norddeutschen Häfen Ballen und Kisten kanten und fortbewegen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Dieses Wort vermischt sich in Redewendungen mit einen beim Kamm nehmen u.ä. (wobei mit Kamm der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanthaken — ist der eiserne Haken, mit dem beim Verladen der Schiffe im Hafen die Fässer und Kisten angefaßt, auf die Kante gestellt und gehoben werden. Daher die seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts bezeugte Redensart Einen beim Kanthaken packen (nehmen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kanthaken — Kạnt|ha|ken 〈m. 4〉 Stange mit Eisenhaken zum Kanten von Baumstämmen od. Fässern ● jmdn. beim Kanthaken fassen, 〈od.〉 kriegen 〈fig.; umg.〉 jmdn. zur Rede stellen [<kanten + Haken] * * * Kạnt|ha|ken, der: Holzstange mit eisernem Haken zum… …   Universal-Lexikon

  • Kanthaken — jemanden »am Kanthaken nehm’n«, ihn am Schlafittchen nehmen. Vermutlich abgeleitet von Kammhaken, dem Kamm des Hahns …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Kanthaken — Kanthakenm jnbeimKanthakenfassen(kriegen,nehmen,packeno.ä.)=jnamGenickergreifen;jnzurVerantwortungziehen.KanthakenistderEisenhaken,mitdeminHäfendieFässerundKistenbeimVerladenaufdieKantegestelltwerden.InderRedensartistKanthakenentstelltaus»Kammhake… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jemanden am \(auch: beim\) Kanthaken kriegen \(oder: nehmen\) —   Wenn man bildlich gesprochen jemanden am Kanthaken kriegt, dann behandelt man ihn keineswegs behutsam; vielmehr geht man mit ihm so resolut um wie mit Kisten und Fässern, die man mit einem großen Eisenhaken, dem so genannten Kanthaken, kantet… …   Universal-Lexikon

  • Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlafittchen — Jemanden beim Schlafittchen kriegen (auch packen, nehmen, halten): jemanden am Kragen oder Rockzipfel packen, ihn festhalten, erwischen; auch: ihn derb zurechtweisen. Die Herkunft ist nicht ganz sicher geklärt. M. Richey deutete 1743 in seinem… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”